Entschlackungskur - ist “Entschlacken” gut für den Körper?
Die Entschlackungskur soll dem Körper helfen, sich von Giften zu befreien. Der Begriff “schlacken” ist umstritten, ist aber in der Naturmedizin ein gängiger Begriff.
Durch viele Nahrungs- und Genussmittel wie beispielsweise Salz sowie Umweltgifte sammeln sich unweigerlich bestimmte Giftstoffe im Körper an. Diese setzen sich an lebenswichtigen Organen wie Leber und Niere ab. Durch diese kann der Stoffwechsel ins Ungleichgewicht geraten. Daraus können gesundheitliche Probleme entstehen, deren Ursache von außen oft nicht identifizierbar ist.
Der freiwillige und bewusste Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel entlastet den Stoffwechsel und entgiftet den Körper. Mit einer Entschlackung können gesundheitlichen Beschwerden vorgebeugt werden oder sie trägt zur Besserung von Erkrankungen wie Gelenkbeschwerden, Migräne oder Stoffwechselstörungen bei.
Bei einer Entschlackungskur können Sie nicht nur den Körper, sondern auch den Geist entschlacken und neue Energie für den Alltag zu tanken. Versuchen Sie z. B. während der Kur auf Handy oder Fernsehen zu verzichten.

Entschlackungskur im Hotel – Wellnesshotel Godewind an der Ostsee
Ideal ist es, wenn Sie während Ihrer Fastenkur dem Alltag entfliehen können. In Deutschland gibt es verschiedene Anbieter von Entschlackungskuren im Hotel. Besonders schön ist es an der Ostsee, da die Meeresluft die positiven Effekte verstärkt. Genießen Sie abendliche Saunagänge und machen Sie mit Ihren Mitreisenden schöne Ausflüge in die Region. Auch wenn Sie lieber alleine mit einem Buch am Strand entspannen möchten, ist das möglich.
Folgende Angebote für Ihre Entgiftungskur bietet das 4-Sterne Hotel Godewind:
- Schrothkur (8 Tage ab 746,50 Euro)
- Fastenwandern/Heilfasten nach Buchinger (7 Tage ab 642,50 Euro)
- Basenfasten (4 Tage ab 378 Euro)
Der Erfolg von Entschlackungskuren zur Entschlackung ist besonders hoch, wenn die Kur unter professioneller Anleitung, im Kontakt mit anderen und fern vom beruflichen und privaten Alltag durchgeführt wird. Es kommt bei den Kuren zum Entschlacken auf den ganzheitlichen Effekt an. Dazu gehören Sport und Bewegungsprogramme an der frischen Luft und ein auf Entschlackung und die Kur abgestimmter Tagesablauf. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, Körper und Geist eine Erholungspause zu gönnen. Eine solche Kur verspricht auch den erhofften länger anhaltenden gesundheitlichen Effekt.

Unsere Ernährung – eine Gefahr?
Eine gesunde Ernährung und gesunde Lebensweise ist in aller Munde. Dennoch essen Menschen nach wie vor zu einseitig, zu viel, zu fett und zu süß. Ferner würzen viele Menschen sehr gerne mit zu viel Salz, ohne es zu wissen. Sie belasten den Körper und die Gesundheit mit Zusatzstoffen fraglicher Herkunft und Wirkung. Dazu zählen beispielsweise die vielen chemischen Nahrungsmittelzusätze.
Vielen Menschen fehlt die Zeit für eine gesunde Ernährung. Die Werbung verspricht gute Lebensmittel, die in Wahrheit oftmals Zucker, Fette und Geschmacksverstärker anstelle von Obst und Gemüse enthalten. Aufgrund der Tatsache, dass die Lebensmittelindustrie für die ausreichende Versorgung von Millionen von Menschen zuständig ist, stellt sie einen großen Machtfaktor dar. Jahrelanger Konsum sorgt dafür, dass viele Menschen sich an den Geschmack gewöhnen und nicht dauerhaft auf die Artikel verzichten möchten.
Ferner führt der Wandel unserer Lebensweise dazu, dass wir mehr sitzen als laufen.
Beim Entgiften geht es darum, Leber und Darm zu entlasten. Eine falsche Ernährungs- und Lebensweise kann zahlreichen Krankheiten begünstigen. Der Arzt könnte bei solchen Befunden neben Medikamenten eine Ernährungsumstellung und mehr Bewegung empfehlen. Dabei sollten Sie darauf verzichten, schädliche Stoffe wie Koffein, Nikotin und Alkohol in größeren Mengen zu konsumieren. Mit einer Entschlackungskur können Sie leicht einen Neuanfang starten und Giftstoffe reduzieren.
Manchmal wird die “Entschlackungskur” auch als Detox bezeichnet. Der Begriff Detox wird dabei aus der englischen Sprache entlehnt. Diese ist kein Rezept zum Abnehmen, sondern gibt dem Körper die Möglichkeit, sich von schädlichem Ballast und dessen Giften zu befreien. Das Abnehmen ist hier nur ein positiver Nebeneffekt. Nach einer Entschlackungskur fühlt man sich freier, körperlich und psychisch wohl, leistungsfähiger und gesünder. Das Trinken eines Brennesseltees oder anderer Kräutertees bzw. der Verzehr von Basenpulver kann das Ausschwemmen unterstützen. Ebenso Löwenzahn oder Mariendiestel. Man sollte aber auch seine Ernährungsweise unter die Lupe nehmen und den Speiseplan auf weniger Fertiggerichte umstellen. Eine Darmreinigung kann ein guter Start sein.
- Spaziergang im grünen Wald
Beim Entschlacken ist eine gesunde Ernährung wichtig. Zum Entschlacken mit der Entschlackungskur gehört eine gesunde Ernährung
Viel wichtiger bei der “Entschlackung” bzw. dem Entgiften des Körpers ist, dass neue körperliche und seelische Energien freigesetzt werden. Das hat positive Wirkungen auf „Zivilisationsbeschwerden“, wie Magendruck, Verdauungsbeschwerden, Übersäuerung, Bluthochdruck, allgemeine Müdigkeit und Antriebslosigkeit sowie Durchschlafprobleme.
Daneben können die Leber, der Darm und der Stoffwechsel allgemein positiv beeinflusst werden.
Eine solche Kur leistet wirksame Unterstützung für Menschen, die sich beim Fasten das Rauchen abgewöhnen oder den Alkoholkonsum einschränken, beziehungsweise komplett darauf verzichten möchten. Mit einer gründlichen Entgiftung des Körpers kann der erste entscheidende Schritt zu einem gesünderen Leben getan werden.
Fragen und Antworten
1. Welche Rolle spielt Flüssigkeit bei der Entschlackungskur?
Durch die Aufnahme von sehr viel Wasser – in einigen Fastenkuren auch Tees und Säfte – wird der Körper entschlackt und von innen gereinigt. Gifte werden so aus dem Körper gespült. Während der Entschlackung empfehlen wir, eine tägliche Flüssigkeitsaufnahme von 2-3 Litern.
Wasser ist für die Funktion aller lebenswichtigen Organe unerlässlich. Durch die hohe Flüssigkeitszufuhr beim Entschlacken, können die Organe leichter arbeiten und Schadstoffe werden schneller aus dem Körper transportiert. Die erhöhte Wasseraufnahme erleichtert das Entgiften, weil sich der Magen mit Wasser füllt und somit ein vermindertes Hungergefühl entsteht. Später liegt der Fokus auf leicht verdaulichem Obst und Gemüse oder gesunden, pflanzlichen Ölen. Das Abnehmen ist somit ein angenehmer Nebeneffekt während der Entschlackung. Ein regelmäßiges Entschlacken des Körpers ist gesund und fördert dauerhaft das eigene Wohlbefinden.
2. Gibt es einen guten Zeitpunkt zum Entschlacken?
Sie können grundsätzlich jederzeit Ihren Körper entgiften. Der Zeitpunkt sollte dennoch gezielt gewählt werden. So können Sie sich die Zeit für das Fasten nehmen und sich ganz darauf konzentrieren, Säuren und “Schlacken” aus dem Organismus zu entfernen.
Idealerweise führen Sie das Fasten daher außerhalb Ihrer gewohnten Umgebung in einer Gruppe durch. Im Hotel Godewind finden Sie Termine zur Entschlackungskur mit verschiedenen Schwerpunkten über das ganze Jahr verteilt. Die ersten Tage werden Sie sich etwas müder und schlapper fühlen. Vermeiden Sie die Entgiftung daher in Phasen, in denen Sie intellektuell oder körperlich hohe Leistungen erbringen müssen. Die Entschlackungskur entfaltet nach etwa vier Wochen ihre volle Wirkung. Wenn Sie nur ein oder zwei Wochen entschlacken, gönnen Sie Ihrer Verdauung trotzdem etwas Ruhe.
Grundsätzlich eignet sich für eine Entschlackungskur jede Jahreszeit. Im Frühjahr, im Sommer und im Herbst ist allerdings der Grundbedarf des Menschen an Kalorien geringer. Daher fällt es dem Körper in diesen Jahreszeiten leichter, auf feste Nahrung zu verzichten.
3. Wer sollte entschlacken?
Entschlacken können grundsätzlich alle, die sich regelmäßig die Zeit nehmen können und wollen, Ihren Organismus und Ihre Gesundheit natürlich zu stärken. Sie sollten nicht primär das Ziel verfolgen, mit dem Entschlacken abzunehmen. Außerdem sollten Sie körperlich fit sein, nicht an schweren chronischen Krankheiten leiden und nicht auf lebenswichtige Medikamente angewiesen sein. Des Weiteren dürfen Sie nicht an Essstörungen leiden.
Da eine Entschlackung unter anderem über die Ausscheidungsorgane wie Leber und Niere geschieht, sollten diese organisch gesund sein. Eine Entschlackung empfiehlt sich nicht für Kinder und Jugendliche. Menschen, die an Grunderkrankungen und chronischen Erkrankungen leiden, die dauerhaft Medikamente einnehmen müssen, sollten vor einer Entschlackungskur Rücksprache mit ihrem Arzt halten.
Fasten Sie nicht, wenn Sie gerade eine OP hinter sich haben oder noch angeschlagen von einer vorhergehenden Erkrankung sind. Dies kann sich negativ auf den Organismus und die einzelnen Organe wie die Leber auswirken.
4. Weshalb helfen basische Bäder bei der Entschlackung?
Eine dauerhafte Ansammlung von Schadstoffen im Körper führt zur Übersäuerung. Diese setzt sich als Erstes im Bindegewebe fest. Der Körper leidet an einer Unterversorgung mit basischen Mineralien; dadurch wird die Säuren-Basen-Balance empfindlich gestört und es entstehen gesundheitliche Probleme aller Art.
Hier hilft oftmals nur noch eine gezielte Zufuhr von Basen-Mitteln und die Entsäuerung durch basische Bäder. Diese können – regelmäßig durchgeführt – das Bindegewebe von seiner Übersäuerung befreien und den Säuren-Basen-Haushalt wieder in ein Gleichgewicht bringen.
5. Was passiert während dem Entschlacken in meinem Körper?
Der Organismus wird während der Entschlackungskur zur Selbstheilung angeregt. Die über die Jahre oder seit der letzten Entschlackung angelagerten Gifte, Säuren und Ballaststoffe werden über Haut, Haare, Schleimhäute und die Ausscheidungsorgane Leber und Niere aus dem Körper gespült.
Indem Sie auf feste Nahrung und sämtliche Genussmittel verzichten, kann der Körper sich auf die “Entschlackung” konzentrieren. Der Stoffwechsel verlangsamt sich, Ihr Organismus kommt zur Ruhe und kann sich Zeit zum Entgiften von innen nehmen. Sie werden in den ersten Tagen vermehrt Müdigkeit und auch Hunger spüren; später dann neue Energie wahrnehmen, die Sie fit macht für den Alltag.
zum Fastenangebot