„Die meisten Menschen geben ihre Laster erst auf, wenn sie ihnen Beschwerden machen.“ von William Somerset Maugham
Schrothkur an der Ostsee
Frische, salzhaltige Meeresluft an der Ostseeküste, gleich dahinter die herrliche Natur der Rostocker Heide und dazwischen eine Oase der Ruhe im familiengeführten Hotel Godewind – das allein ist schon gut für Ihre Gesundheit! Es ist die perfekte Umgebung für Ihre original Schrothkur.
Während der Schrothkur stellt sich als Nebeneffekt eine enorme Gewichtsreduzierung ein. Dies liegt daran, dass Sie während Ihres Urlaubs im Schrothkurhotel hauptsächlich Flüssigkeit zu sich nehmen. Die Fastenart außerdem einen positiven Effekt auf verschiedene Krankheitsbilder wie Gelenkschmerzen oder Stoffwechselerkrankungen. Die Schrothkur gliedert sich in 4 Säulen:
Schrothkur-Diät (Schroth’sche Diät) Während der Kur stellen Sie Ihre Ernährung um und nehmen ein Minimum an Nahrung zu sich, die salzlos, fettfrei sowie eiweißarm ist. Da sie fast ausschließlich aus Kohlenhydraten besteht, wird der Stoffwechsel entlastet, sodass Ihr Körper beginnt, seine Fettdepots abzubauen. Bei dieser Entschlackung trennt sich der Körper von unvollständig abgebauten Stoffwechselprodukten. Das Gute ist, dass das Hungergefühl recht schnell verschwindet.
Kur-Packung (Schroth’sche Packung) Am Morgen werden die Kurgäste in unserem Hotel in feuchtkalte Laken gewickelt. Als noch sanftere, weniger belastende Alternative bieten sich sogenannte Dunstwickel an, bei denen nur die Waden behandelt werden. Durch diese schroth’sche Packung wird Ihr Kreislauf angeregt und die Durchblutung der Haut und Organe angeregt. Dies führt zu einer erhöhten Körpertemperatur. Hinzu kommt eine gesteigerte Stoffwechselleistung. Während Sie etwa zwei Stunden in der Packung oder den Dunstwickeln liegen, wird Ihr Körper zum Schwitzen gebracht und mit der Beschleunigung des Stoffwechsels eine echte Gewichtsreduzierung erreicht.
Trink- und Trockentage (Schroth’sche Trinkverordnung) Der ständige Wechsel von Trink- und Trockentagen funktioniert wie eine Gewebsdrainage, bei der die Stoffwechselschlacken abtransportiert werden. Wir verfolgen folgende Trinkregel: Ihre großen und kleinen Trinktage werden durch Heilwasser, verschiedene Tees oder Fruchtsäfte abwechslungsreich gestaltet und die Flüssigkeitsmenge, die Sie Ihrem Körper insgesamt zuführen, erhöht. Die Trinkregel besagt, dass Sie bei dieser Fastenart auch trockene, alkohol- und kalorienarme Weißweine genießen können. Dieser Kurwein bewirkt eine Anregung Ihres Herz- und Kreislaufsystems. Die hohe Zufuhr von Flüssigkeit ist wichtig, um den Kreislauf zu stabilisieren.
Ruhe und Bewegung Der Wechsel von Ruhe und Bewegung sowie auch der Wechsel der täglichen Trinkmenge fördert den Entgiftungsprozess. Gleichzeitig steigt das Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele. Die Trockentage sind gleichzeitig die Ruhetage, an denen sie sich mit Spaziergängen, Entspannungstechniken oder Massagen erholen können. An den Trinktagen empfehlen sich Wanderungen oder Radausflüge bei gesundem Ostseeklima. Die Sonne wirkt motivierend, sodass Sie wahrscheinlich schneller aktiv werden. Diese regen den Stoffwechsel an und fördern den Fettabbau. Diese sollten bei normaler Belastung stattfinden. Ebenfalls wirkt dies dem Eiweißabbau in den Muskeln entgegen.
Preise – Original Schrothkur:
z.B ab 699,- EUR/Person im Komfortzimmer bei 7 Übernachtungen:
7, 14 bzw. 21 Übernachtungen, Anreise sonntags
Kennenlernwoche mit 7 Übernachtungen auf Anfrage
persönliches Gespräch zum Ablauf der Schrothkur am Anreisetag
Vollverpflegung und Getränke zu den Mahlzeiten nach dem Schroth-Kurplan
6, 12 bzw. 18 Schrothpackung
3 bzw. 5 Massagen a‘ 25 min. (bei 14 bzw. 21 Übernachtungen)
Leihfahrrad für einen Tag und eine Wanderkarte der Region.
Bademantel und Mineralwasser bei Anreise sowie W-LAN gratis.
tägliche Nutzung unseres Wellnessbereichs
kostenfreier Parkplatz am Hotel
Reisezeit: September bis Juni, Anreise sonntags, andere Tage auf Anfrage.
7 Übernachtungen ab 799,- EUR im Einzelzimmer und ab 699,- EUR/Person im Komfortzimmer
Die Aufenthalte sind zahlbar in Bar oder per EC-Karte mit Pin. Wir würden uns freuen, Sie zu einer Original Schrothkur im Hotel Godewind an der Ostsee begrüßen zu dürfen. Bei uns verbinden Sie den Urlaub an der Ostsee mit einer gut durchdachten Fastenkur und genießen bei gutem Wetter die Sonne am Strand – eine Kombination, die Sie erholt wieder in den Alltag starten lässt. All das macht einen Wellnessurlaub perfekt.
Fragen und Antworten
Was gibt es während der Schrothkur zu essen?
Während der Schrothkur stellen Sie Ihre Ernährung komplett um: Die Schrothkur-Diät ist kalorienreduziert, fett-, eiweiß- und salzarm bzw. auch salzfrei. Die Ernährung ist während dieser Fastenart überwiegend basisch sowie streng vegetarisch. Zu essen gibt es vorwiegend gekochtes Obst oder Gemüse sowie Kurgebäck. Diese Ernährung wird mit Kräutertees, Heilwassern und einem speziellen Kurwein ergänzt. Der Flüssigkeitszufuhr kommt bei diesem Naturheilverfahren besondere Bedeutung zu.
Warum sollte ich eine Schrothkur machen?
Die Schrothkur entlastet den Stoffwechsel Ihres Organismus. Sie fördert das Wohlbefinden sowie die Lebensqualität und hilft beim Entgiften. Dadurch unterstützt die Schrothkur dabei, die Leistungsfähigkeit zu steigern und verschiedene Krankheitsbilder zu lindern. Dazu zählen
Diabetes
erhöhter Blutdruck
Migräne
Verspannungen
Stoffwechselstörungen
Stress
erhöhter Cholesterinspiegel
Übergewicht
Wechseljahresbeschwerden
Doch nicht nur bei Migräne oder erhöhtem Cholesterin profitieren Sie gesundheitlich vom Kurerfolg. Die Fastenkur hat auch positive Auswirkungen auf Ihre Psyche. Im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen werden Sie sich motiviert fühlen.
Wie läuft eine Schrothkur ab?
Nach einem ausführlichen Einführungsgespräch in unserem Schrothkurhotel beginnt die Kur mit der speziellen Schrothkur-Diät. Dabei sind sogenannte Kurpackungen von besonderer Bedeutung. Täglich außer sonntags wird dem Gast morgens von einer ausgebildeten Packerin die Schrothkur-Packung verabreicht. Der rhythmische Wechsel von Trocken- und Trinktagen bei dieser Fastenart gibt dem Körper den Anstoß zur Selbstheilung und unterstützt die Gewebsdrainage im Körper. Ein wichtiger Bestandteil der Schrothkur neben der Flüssigkeitszufuhr ist der Wechsel von Ruhe und Bewegung an der frischen Ostseeluft.
In unserem Schrothkurhotel klären wir Sie gern über die Trinkregeln und die für Sie ideale Flüssigkeitsmenge auf. Während der sogenannten Trockentage sollten Sie keine Wasseranwendungen vornehmen. Unter den Begriff Wasseranwendungen fallen Sauna, Schwimmbad oder Duschen. Diese Wellness-Aktivitäten können Sie während der Trinktage wieder aufnehmen. Wir bieten auch weitere „Entschlackungskuren“ im Hotel Godewind.
Wann darf eine Schrothkur nicht durchgeführt werden?
Eine Schrothkur darf auf keinen Fall bei akuten Infektionserkrankungen, bei Herz- und Kreislauferkrankungen, Leberzirrhose, Nierenerkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion und Schwangerschaft durchgeführt werden. Der Selbstheilungsprozess wird von erhöhter Harnsäure begleitet, was beim Entschlacken normal ist. Der Hausarzt sollte Ihre Kurfähigkeit bescheinigen. Gerade, wenn Sie schon mal einen Herzinfarkt erlitten. Alternativ vermitteln wir auch kurärztlichen Rat vor Ort.
Wie funktioniert die Schrothkur?
Am frühen Morgen (außer sonntags) wird der Gast mit einer Tasse heißem Kräutertee geweckt. Eine ausgebildete Packerin macht mit einem feuchtkaltem Leinentuch-Wickel und deckt Sie mit trockenen Decken und Wärmflaschen zu. Bis zu zwei Stunden bleiben Sie in dieser Schrothpackung. In dieser Kurpackung steigt die Körpertemperatur und der Stoffwechsel wird beschleunigt. Der Körper kann so die überschüssigen Säuren sowie Schadstoffe über die Haut ausscheiden und die Selbstheilungskräfte aktivieren. Während der Schrothkur bekommt der Gast eine kalorienarme, fast salzlose basische Kost ohne Eiweiß und Fett. Dies hilft, das Cholesterin zu senken. Der Wechsel von Trocken- und Trinktagen sorgt bei dieser Fastenart für einen Drainage- bzw. einen Schwammeffekt. Der Körper wird so von innen gereinigt. Unterstützend wirken Ruhe und Bewegung. Verbinden Sie ausgedehnte Spaziergänge oder Nordic Walking mit frischer Ostseeluft oder entspannen sie bei wohltuenden Massagen. Die Kombination aus Bewegung und Ruhe ist zudem essentiell für Ihren Kurerfolg. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Wellnessurlaub heraus.
Wie lange dauert die Schrothkur?
Eine erfolgreiche Schroth-Kur sollte 2 besser noch 3 Wochen dauern und bietet sich daher wunderbar in einem etwas längeren Gesundheitsurlaub an. In der ersten Woche gibt der Körper Wasser, Eiweiß und Kohlenhydrate ab. Die Stoffwechselumstellung findet ab dem 6. Tag statt. Eine einwöchige Schnupperkur bietet die Möglichkeit, die Schrothkur mit all ihren Vorteilen kennenzulernen.