Segelschiff in Warnemünde

85. Warnemünder Woche 01. – 09. Juli 2023

Die Warnemünder Woche hat sich zu einem großen und internationalen Segel-Event entwickelt. Es gibt ein vielfältiges Rahmenprogramm, in der Stadt Rostock steppt der Bär. In der ersten vollen Juli-Woche findet die Regatta statt. Schon vor dem 2. Weltkrieg gab es in Warnemünde das erste Segler-Event. Nach dem Krieg ging es dann 1951 regelmäßig weiter. Zu DDR-Zeiten war von “Ostsee-Woche” die Rede. Einige Teilnehmer nutzen die Gelegenheit zur Flucht. Nach der Wende öffnete sich die Warnemünder Woche für internationale Teilnehmer:innen.

Warnemünder Woche 2022 

Die Warnemünder Woche findet 2022 vom 01. bis zum 09. Juli statt. Mittlerweile ist die Großveranstaltung rund um die Themen Segeln, Sport und Spiel auch weit über die Grenzen von Rostock und Warnemünde bekannt. In diesem Jahr jährt sich die Warnemünder Woche zum 85. Mal. Zwischen dem 01. und dem 09. Juli werden etwa 1800 Segler:innen  aus 32 Nationen an die Küste kommen, um sich hier den begeisterten Zuschauern zu präsentieren und sich in spannenden Wettkämpfen zu messen. Selbstverständlich haben die Organisatoren wieder ein sehr facettenreiches Rahmenprogramm organisiert.  Am Freitag, 01. Juli wird die Warnemünder Woche wieder mit dem traditionellen Fassanstich eröffnet. Ab 10 Uhr geht es auf der Bummelmeile los (Seepromenade, Alter Strom). Das Ostseebad wird zu einem Volksfest.  Anschließend beginnen auch schon die Wettfahrten für den Warnemünde Cup. Auch in den folgenden Tagen finden täglich Wettfahrten in den einzelnen Segelklassen statt. Um 18 Uhr gibt es auf der Bühne am Kurhausgarten ein Blaskonzert.  Am nächsten Morgen am 02. Juli wird man zeitig um 8 Uhr mit Blasmusik aus dem Bett gelockt. Ab 10 Uhr geht dann der Niege Ümgang los. Es präsentieren sich verschiedene Institutionen auf humorvolle Weise. Zur gleichen Zeit startet auch die Beach-Handball-Tage sowie im Segeln das “Opti Team Race”. In der Active Beach Arena, auf Höhe des Warnemünder Leuchtturms, können die Besucher an den im Rahmen der Warnemünder Woche organisierten Sommerspielen teilnehmen. In der Evangelischen Kirche gibt es um 19 Uhr ein Eröffnungskonzert. Das NDR 1 Radio Team bietet während der Warnemünder Woche unterhaltsame Begleitung.  Am Montag, 04. Juli findet ab 12 Uhr die große Langstreckenregatta “Rund Bornholm” statt. Um 17 Uhr gibt es ein Oldie-Konzert im Kurhausgarten. Dienstag und Mittwoch finden hier ebenso Konzerte um 18 Uhr statt. Donnerstag füllt sich das musikalische Programm. Los geht es schon ab 15.30 beim “Open Air am Meer”. Am Freitag spielt eine Maffay Show-Band und im Anschluss gibt es ein Open Air Kino.  Samstag findet ab 9 Uhr, beim südlichen Alten Strom, das Drachenbootrennen statt. In der SportBeachArena gibt es ein Beachrugby-Turnier. Anschließend kann man Shantychören im Kurhausgarten lauschen.  Am Sonntag geht es ab 9.30 weiter mit dem Drachenbootrennen. Im Kurhausgarten trifft man beim WIRO-Sporttag auf Trachtengruppen. Beim Trachtentreffen werden auch Tänze aufgeführt.

Mehr als ein Segler-Treffen

Von der humorvollen Seite zeigt sich der Wassersport normalerweise beim Waschzuberrennen. Die von den Teilnehmern selbst gebastelten Boote schippern am Alten Strom entlang und müssen dabei einige Hürden überwinden; bestenfalls ohne dabei zu kentern. Ob es 2022 stattfindet, ist noch nicht ganz sicher. Segelveranstaltungen sind das Herzstück der Warnemünder Woche. Seglerinnen und Segler können hier über Bootsklassen, Regatten und generell den Segelsport fachsimpeln. Wenn Sie mehr über das Segelrevier und das schöne Warnemünde erfahren möchten, dann nichts wie los!

Unterkünfte zur Warnemünder Woche

Am schönsten ist es natürlich, auf dem eigenen Segelboot zu schlafen. Falls man gerade kein entsprechendes Schiff zur Verfügung hat, so empfehlen sich die Hotels und Ferienwohnungen in der Umgebung. Auch Camping oder private Unterkünfte kann man anfragen.  Leider sind die Zimmer auch bei uns in den Godewind Hotels zur Warnemünder Woche schnell ausgebucht. Aber im Voraus oder sehr kurzfristig kann man Glück haben. 

Segler-Glossar

Damit Sie mitreden können:  Ablandig – Wind, der vom Land kommt und hinaus auf die See weht, weht ablandig (Gegenteil: auflandig) Achtern – hinten Backbord – Links Baum – ein am Mast einseitig befestigtes, frei schwingendes waagerechtes Längsholz Bug – vorne Dirk – eine Leine, die den Mast hält, wenn das Segel geborgen ist Einhandsegler – Leute, die alleine segeln Fender, auch „Bummsbüdel“ genannt: mit Luft gefüllte, stabile Bälle, die in Häfen die Bordwand vor Schiffen bzw. Stegen schützen Fock (die) – ein anderer Name für das Vorsegel,  Genua (die) – ein großes Vorsegel (überlappt Großsegel) Halse (die) – Segelmanöver, bei dem das Boot mit dem Heck durch den Wind geht Heck – hinten Katamaran –  Boot mit zwei Rümpfen Kreuzen –  Zickzackkurs, denn gegen den Wind segeln ist schlecht Laser – sportliches Segelboot Lee – die dem Wind abgewandte Seite Luv – die dem Wind zugewandte Seite Opti, Optimist –  unsinkbares Ausbildungsboot für Kinder und Jugendliche Seemeile – Entfernungsangabe der Segler (entspricht 1,852 Kilometern) Steuerbord – rechts Vorpiek (die) –  vordersten Bereich im Rumpf eines Schiffes Wanten (die) – stramme Stahlseile, die den Mast halten Wende – ein Segelmanöver, bei dem das Boot mit dem Bug durch den Wind geht Segelschiffe währen einer Regatta vor Warnemünde.